Betriebliche:r KI-Beauftrage:r (IHK) - Online-Zertifikatslehrgang
Anmeldung möglich
Beginn | Mo., 15.09.2025, 13:00 - 16:00 Uhr |
Ende | Mi., 17.12.2025 |
Indiv. Terminangaben | Unterrichtszeiten: Mo. 15.09.2025, 12:30 – 13:00 (Tools-Check-in) Mo. 15.09.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 22.09.2025, 17:00 – 20:00 Di. 30.09.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 06.10.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 13.10.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 20.10.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 27.10.2025, 17:00 – 20:00 Di. 04.11.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 10.11.2025, 17:00 – 20:00 Mi. 19.11.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 24.11.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 01.12.2025, 17:00 – 20:00 Mo. 08.12.2025, 17:00 – 20:00 Mi. 17.12.2025, 09:00 – 17:00 (IHK-Abschlusstest) Informationen zum Datenschutz: Der Live-Online-Zertifikatslehrgang wird über die DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt. Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK-Akademie die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich mit der KI-Compliance und ethischer Verantwortung befassen wollen, insbesondere an Datenschutz- und Compliance-Beauftragte, IT- und Innovationsmanager/-innen sowie Fach- und Führungskräfte im KI-(Projekt-)Umfeld. |
Voraussetzungen | Der Lehrgang erfordert keine Vorkenntnisse und konzentriert sich, nach einem intuitiven Überblick der Funktionsweise von KI, auf die Einsatzmöglichkeiten dieser disruptiven Technologie in Unternehmen: als konkrete KI-Anwendung in einem exakt umrissenen Projekt bzw. Unternehmensbereich, als KI-Strategie für neue Geschäftsmodelle und als KI-Vision für die Entwicklung der Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse von morgen. Der Lehrgang findet online via Zoom statt. Der Link zur Datenablage wird Ihnen per E-Mail zugeschickt. Technische Voraussetzungen: PC, Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum. |
Lernziel | KI-Beauftragte (IHK) können - den Einsatz von KI umfassend analysieren und beurteilen. - KI-Entscheiderinnen und -Entscheider konstruktiv beraten. - KI-Leitlinien entwickeln und ein KI-Risikomanagement implementieren. - den nachhaltigen Erfolg der Nutzung von KI sichern. Unternehmen profitieren von einer eigenen, unternehmensspezifischen Expertise zur Risikovermeidung bzw. -minimierung sowie zur vorausschauenden Weiterentwicklung ihrer KI-Projekte und KI-Strategie. |
Kursort | Online |
Kosten | 2590,00 € |
Zusatzinfo | Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung |
Dauer | 3 Monate |
Kursnr. | 25GC33 |
Kursbeschreibung
Viele Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen arbeiten an einer noch umfassenderen Nutzung von KI-Systemen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Doch spätestens seit Inkrafttreten der KI-Verordnung der EU werden die Fragen, wie KI-Systeme sicher, ethisch vertretbar und gesetzeskonform eingesetzt werden können, immer drängender. Von den Herausforderungen für den Datenschutz und die Datensicherheit bis zu den steigenden Haftungs- und Diskriminierungsrisiken: KI braucht technische, strategische und normative „Leitplanken“.Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- Wichtigkeit einer/eines KI-Beauftragten im Unternehmen
- KI-Definitionen und -Kennzahlen
- KI-Technologien und Anwendungsfelder (z. B. Machine Learning, Deep Learning, NLP)
Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance (ca. 12 LStd.)
Inhalte u. a.:
- DSGVO, KI-VO der EU und weitere Haftungsthemen
- Risiken identifizieren, Wege zur Haftungsreduzierung
- Risikoklassifizierung und Risikomanagementsystem
Modul 3: Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen von KI (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- Ethikrichtlinien im Bereich von KI
- Bias, Diskriminierung und Notwendigkeit von Transparenz
- Rollen und Pflichten entlang des KI-Lebenszyklus
Modul 4: Risikomanagement und Sicherheitsaspekte (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- Bedeutung des Risikomanagements anhand von Fallbeispielen
- technische, rechtliche und organisatorische Risiken
- Sicherheitsanforderungen für KI-Systeme, Checklisten und Sicherheitsaudits
- Maßnahmen zur Risikoreduktion entwickeln und bewerten
Modul 5: Implementierung und Governance im Unternehmen (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- organisatorische Voraussetzungen
- Entwicklung einer KI-Strategie, Ressourcenplanung, Roadmap
- Zuständigkeiten und Schnittstellen der/des KI-Beauftragten, Abgrenzung zu verwandten
Rollen (z. B. Datenschutzbeauftragte/-r und IT-Sicherheitsverantwortliche/-r)
- Schulungsunterlagen selbst entwickeln
Modul 6: Praxisworkshop und Fallstudien (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- eigene Projekte der Teilnehmenden, aktuelle Lösungsansätze analysieren und bewerten
- Praxistauglichkeit von eigenen Lösungen sicherstellen
Modul 7: IHK-Zertifikatstest (online) (ca. 1 LStd.)
Eigene Projektarbeit (lehrgangsbegleitend) erstellen, die die differenzierte Beurteilung einer KI-Anwendung (idealerweise aus dem eigenen Unternehmen) darstellt.
Die Ergebnisse sind in einer Präsentation darzustellen und anschließend in einem Fachgespräch zu diskutieren.
Das Team Produktmanagement steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel: 0761 3858-830
E-Mail: akademie@freiburg.ihk.de
Tel: 0761 3858-830
E-Mail: akademie@freiburg.ihk.de
Online
Online
Online