Datenschutzerklärung

1.  ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

Allgemeine Hinweise und Informationspflichten zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite der IHK Südlicher Oberrhein unter www.ihk.de/freiburg/datenschutz.

2.  TECHNISCHER DATENSCHUTZ - DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

2.1 Datenerfassung auf unserer Website

Die Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hier kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs.) Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber:

Kufer Software Konzeption Anton Kufer, Dipl. Informatiker
Loisachstraße 4, 84453 Mühldorf a. Inn
Tel.: 08631/18599-0
Fax: 08631/18599-99
www.kufer.de

2.2 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO, der die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.3  Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktaufnahme Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

2.4  Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

2.5 Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir

  • Vertragsdaten (z. B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungsdaten (z. B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)

von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Optimierung unseres Angebots und Marktforschung.

Die Verarbeitung beinhaltet außerdem die Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte, die uns bei der Forderungsbeitreibung unterstützen (Inkassodienstleister).

2.6 Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

2.7 Registrierfunktion

Eine Registrierung bzw. das Anlegen eines Nutzerkontos ist nicht möglich.

2.8 Dozentenportal

Im Rahmen der Nutzung des Dozentenportals werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Dozierenden eine Einsicht in ihre Kurse und Termine zu ermöglichen, Anwesenheiten zu erfassen sowie persönliche Daten zu verwalten. Die Registrierung im Dozentenportal ist freiwillig, jedoch erforderlich, um die angebotenen Funktionen nutzen zu können.

Verarbeitete Daten:

  • Name, Vorname
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Kursnummer und Kursbezeichnung der betreuten Kurse
  • Termine der Kurse
  • Namen der Teilnehmenden
  • Anwesenheitsdaten der Teilnehmenden

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit den Dozierenden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Wahrnehmung berechtigter Interessen, insbesondere zur Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherung und Weitergabe der Daten: Die Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die Speicherung erfolgt für die Dauer der aktiven Nutzung des Dozentenportals. Nach Beendigung der Dozententätigkeit werden die Daten entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Betroffenenrechte: Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.“

2.9 Google-Marketing-Services

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting).
Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting).
Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistungsprodukte.

2.10 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
(d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

2.11 Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

2.12 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung für Matomo

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

2.13 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.14 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Das Dachportal der IHK-Organisation nutzt das Statistik-Produkt Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.15 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

2.16 Webinare / Online-Unterricht

Wir verwenden aktuell für Webinare und Online-Unterricht MS Teams.

Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Teilnahme an einem Online-Meeting zu ermöglichen. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten in Form von Video oder Audio verarbeitet.
Sie können selbst entscheiden, ob dabei die Kamera und das Mikrofon ein – oder ausgeschaltet sind. Zudem ist es Ihnen unbenommen, Inhalte zu teilen oder nicht, wobei Sie das Teilen der Inhalte jederzeit wieder abbrechen können. Wenn Sie an der Chatfunktion teilnehmen, verarbeiten wir Ihre in den Chat-Texten enthaltenen personenbezogenen Daten und die anderen Teilnehmenden haben von diesen Inhalten auch Kenntnis.
Sollten Sie sich in das Online-Meeting telefonisch einwählen, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer. Durch die IHK kann eine Aufzeichnung des Online-Meetings erfolgen. In einem solchen Fall werden Sie über die Aufzeichnung benachrichtigt.
Bei der Bereitstellung des Online-Meetings ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Weiter dient die Protokollierung der Daten in Logfiles zur Erkennung und Beseitigung von Störungen und Missbräuchen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, zur Optimierung der Inhalte der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Ihre Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten müssen an den Dienstleister für das Online-Meeting übermittelt werden.
Wir haben mit den Anbietern Microsoft Datenschutzvereinbarungen  und EU-Standardverträge abgeschlossen, um einen weitestgehenden Datenschutz zu garantieren.
Ihre im Rahmen eines Online-Meetings erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns nur für die Dauer und Nachbereitung des Online-Meetings gespeichert. Insbesondere der Chatverlauf wird nach 28 Tagen bei allen Teilnehmenden automatisch gelöscht.

2.17 Social Media

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.

Soziale Netzwerke wie Facebook, etc. sind in der Lage Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend zu analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich hierdurch weitere Risiken, für Sie als Nutzer ergeben.

Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z. B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für diese Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z. B. Facebook) geltend machen.
Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten.

Die sozialen Netzwerke sind verpflichtet, wenn sie ihre Dienstleistungen gegenüber EU-Bürgern anbieten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Gleichwohl können Risiken durch die Verarbeitung in sog. Drittstaaten nicht ausgeschlossen werden.

Es werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks (Diese sind als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet). Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Facebook, etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.

3. Evaluation der Dozenten

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Dozent:in an der IHK Südlicher Oberrhein werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Evaluation erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

3.1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die IHK Südlicher Oberrhein (folgend IHK).

Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Der/die behördliche Datenschutzbeauftrage ist: TÜV SÜD Akademie GmbH, Westendstraße 160, 80339 München, datenschutz(at)freiburg.ihk.de

3.2 Erhobene Daten

Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Name und Kontaktdaten
  • Lehrveranstaltungen und Seminare, die Sie durchführen
  • Bewertungen Ihrer Lehrleistung durch die Teilnehmer (anonyme und nicht-anonyme Bewertungen)

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Durchführung von Evaluationen zur Sicherung und Verbesserung der Lehrqualität
  • Rückmeldung an Dozenten zur persönlichen Weiterentwicklung und Optimierung der Lehrmethoden
  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und gesetzlicher Vorschriften

3.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherung und Verbesserung der Qualität unserer Lehrgänge. Wir haben eine sorgfältige Abwägung vorgenommen und festgestellt, dass Ihre Interessen und Grundrechte durch diese Verarbeitung nicht beeinträchtigt werden.

3.5 Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur an berechtigte Empfänger weitergegeben, sofern dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Hierzu gehören insbesondere:

  • Interne Abteilungen, die für die Auswertung und Qualitätssicherung verantwortlich sind

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte außerhalb der Organisation erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

3.6 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind.

3.7 Ihre Rechte

Im Allgemeinen und in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten können Sie die im Folgenden benannten Rechte ausüben.

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO:

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und weitere Informationen in Bezugnahme auf diese personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO:

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihre Person betreffende unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO:

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung Ihre Person betreffende personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO:

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihre Person betreffende personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO:

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  • Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO:

Sie haben das Recht, Ihre gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu deren Widerruf erfolgten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten wird hierdurch nicht berührt.

  • Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO:

Sie haben das Recht, einer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO:

Sofern Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, so haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland (für den nichtöffentlichen Bereich) samt

Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass über die mitgeteilten Datensätze hinaus weitere Daten zu Ihrer Person gespeichert sind, bitten wir Sie um einen entsprechenden Hinweis.

 

Stand 31.03.2025