Kursdetails
Kursdetails

Junior Sommelier:ière (IHK)

Anmeldung möglich
Beginn Mo., 14.07.2025, 09:00 - 16:15 Uhr
Ende Fr., 25.07.2025
Indiv. Terminangaben Unterrichtszeiten:

Montag: 10:00 - 17:15 Uhr
Dienstag bis Freitag: 09:00 - 16:15 Uhr
Zielgruppe Dieser Lehrgang richtet sich an Sommelier:ières Einsteiger:in,Weinakademiker:in, Mitarbeitende der Gastronomie / Hotellerie, Quereinsteiger:in mit Basiswissen und Unternehmer:innen, die vor einer Neugründung mit dem Hintergrund Gastronomie stehen.
Lernziel Das Hauptziel bei diesem Zertifikatslehrgang ist es, ein besseres Verständnis für Wein als bedeutendes natürliches Lebensmittel, als Genuss- und Wirtschaftsgut zu erlangen.
Kursort GARIBALDI Freiburg
Kosten 2250,00 €
Zusatzinfo inkl. Lehrgangsunterlagen

Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei

Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung

Dieser Fachkurs kann mit 30% oder 70% durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden.

TN bis 54 Jahre - 30 % Förderung
TN ab 55 Jahre - 70 % Förderung
TN ohne Berufsabschluss - 70 % Förderung

Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Förderung.
Die Förderbestimmungen sind einzusehen unter: ESF-BW
Dauer 10 Tage
Kursnr. 25WE52

Kursbeschreibung

Dieses Praxistraining ist als Vorbereitung auf den Prüfungslehrgang "Gepr. Sommelier;ière" geeignet. Dient aber ebenso als optimale Orientierungshilfe für alle Mitarbeitenden in der Gastronomie.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden in unserem Zertifikatslehrgang (ca. 80 UE) vermittelt::

•Weinbau und Kellertechnik
Wein ist ein Naturprodukt, davon ausgehend wird klar, dass jede Maßnahme und Entscheidung, die der Winzer im Weinberg trifft, sich unmittelbar in den Trauben niederschlägt. Gleiches gilt für die Arbeit im Keller, hier jedoch ist eines unumstößlich: die Traubenqualität, die der Winzer aus dem Weingarten in den Keller trägt, hat den Status Quo.

• Sensorik und Verkostungstraining
Am Anfang jeder Weinkennerschaft steht die Schulung der Sensorik und die damit verbundene Fähigkeit, Qualitätskriterien zu erkennen.

• Weinland Deutschland
13 bestimmte Weinanbaugebiete, die wichtigsten Rebsorten, Winzerpersönlichkeiten und Innovationen

• Weinland Frankreich
Wir beleuchten die bekannten Weinbauregionen der Grand Nation und spiegeln den Einfluss auf den Welt-Weinanbau wider

• Weinland Italien
Ein Land mit unzähligen Weintypen, von Nord nach Süd von autochthon bis supermodern.

• Weinland Österreich
Tu felix Austria bibe – der schillernde Aufstieg einer Weinbaunation

• Arbeiten am Tisch des Gastes

• Weinrecht
Als übergeordnete Leitlinie hat die EU für den Weinbau eigene Gesetze verfasst. Diese gelten für alle Mitgliedstaaten und werden den landesüblichen Gepflogenheiten und insbesondere den klimatischen und geologischen Gegebenheiten angepasst.

• Wein und Genuss
Das Öffnen einer Flasche, die richtige Temperatur zum Genuss, die Wahl des Glases oder der Karaffe sind handwerkliche Tätigkeiten die geübt und erlernt werden müssen.
Ob im privaten oder geschäftlichen Umfeld, die Pflege und erstklassige Lagerung ist für ein langes Weinleben und ein gutes Geschmackserlebnis ausschlaggebend. Dazu gehört auch eine Weinliste oder ein Kellerbuch aus dem ersichtlich ist welche flüssigen Schätze noch lagern dürfen oder bald getrunken werden sollen.
Allgemeingültige Vorgaben zum Genuss und der Verbindung zwischen Speisen und Weinen sind ein Diktat und in vielen Fällen nicht richtig. An einigen Beispielen zeigen wir die ungezählten Möglichkeiten, die uns die Welt des guten Geschmacks und der köstlichen Düfte eröffnet.
Das Team Produktmanagement steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Tel: 0761 3858-830
E-Mail: akademie@freiburg.ihk.de
GARIBALDI Freiburg

Talstraße 1a
79102 Freiburg


Kurs teilen: